Wir über uns_alt

[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“center center“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ admin_toggled=“no“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_1″ spacing=““ center_content=“no“ link=““ target=“_self“ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_image_id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ hover_type=“none“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“0″ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_tabs design=“classic“ layout=“vertical“ justified=“yes“ backgroundcolor=““ inactivecolor=“#ffffff“ bordercolor=“#ffffff“ icon=““ icon_position=“right“ icon_size=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““][fusion_tab title=“Die Idee“ icon=““]

DIE IDEE

„Das Künstlerische beginnt mit dem Wort anders“

Carl Einstein

Warum:

den Pinsel einmal anders halten,
die Hand anders führen,
die Augen beim Zeichnen schließen,
aus der Bewegung heraus malen, das Ungewöhnliche in den Blick nehmen und s e h e n , eine Absicht fallen lassen können und dem Zu-fall um den Hals, Lösungen suchen, statt sie zu haben, spontan sein dürfen, statt immer bedächtig, offen, statt fertig, Fertigkeiten erlernen und loslassen üben, Neugierde zulassen, sich überraschen lassen, f i n d e n durch Spielen und Experimentieren, Zeit vergessen ohne
sie zu verlieren, andere und neue Empfindungen, Möglichkeiten, Begegnungen e r l e b e n und erfahren, dem Eigenen trauen und Ausdruck geben ?

Darum:

Weil Kunst unsere Kreativität braucht. Weil Kreativität sich entfalten und entwickeln muss.
Dazu braucht es Freiräume, Spielräume, Toleranz, Anregungen, Einübung, manchmal Unterstützung. Wenn Kreativität fließt, öffnen und / oder ändern sich Perspektiven, wir schauen „problem“lösungsorientiert, das erweitert unsere künstlerischen Möglichkeiten und Ergebnisse.
Davon profitieren wir auch in anderen Lebensbereichen: im Alltag, im Beruf, in der persönlichen Krise, im sozialen Miteinander. Kunst ist ein Bildungsweg.
Frühe Kunsterfahrungen wie Malen, Zeichnen, Bauen, Tanzen oder Erfinden sind wichtiger Ausgangspunkt für Selbst-Bildung schon im Kindesalter. Wahrnehmungen, Empfindungen, Motorik, soziales Miteinander, persönliche Ausdrucksfähigkeiten und -Fertigkeiten können bei „Kunst im Atelier“ durch das Kursangebot für Kinder „geschult“ werden.
Die „KunstWiese“ als ganzjähriges Ferienangebot für Kinder sowohl drinnen im Atelier als auch draußen im Freien widmet sich in besonderer Weise einem Natur-Kunst-Verständnis, das den Wandel, das Prozesshafte im Blick hat, mit Natur- und Kunstmaterialien gestaltet und der kindgerechten Aneignung von Welt eine Spiel- und Erfahrungswiese bietet.
Jugendliche finden bei „Kunst im Atelier“ eine Möglichkeit, ihre künstlerischen Neigungen und Begabungen über den schulischen Kunstunterricht hinaus zu vertiefen.

Erwachsene mit oder ohne künstlerische Vorkenntnisse sind hier gleichermaßen willkommen. Fortlaufende Kurse ermöglichen eine kontinuierliche Auseinandersetzung und individuelle künstlerische Entwicklung. Zusätzliche Workshop-Angebote konzentrieren sich auf spezielle künstlerisch-kreative Bereiche.

  • Die Arbeit in Kleingruppen (max 8-10 Kinder, max 6-8 Erwachsene) befördert eine intensive individuelle gestalterische Entfaltung in ruhiger und entspannter Atmosphäre.
  • Auch Einzelunterricht (Kinder/Jugendliche/Erwachsene) kann auf Wunsch vereinbart werden.
  • Für spezielle Angebote -seien sie privat (z.B. die Programmgestaltung eines Festtages oder das Verschenken eines Gutscheines aus gegebenem besonderen Anlass) oder beruflich (z.B. als Fortbildung für Schulen, Firmen oder andere Institutionen) sprechen Sie mich doch bitte einfach an, und wir finden gemeinsam einen Weg.
  • Übrigens: „Studium auf Reisen“ bietet interessante Tages- und Mehrtagesfahrten zu ausgewählten Kunstereignissen an. Link auf die Webseite: www.studium-auf-reisen.de

Viel Spaß beim Sehen, Erleben und Finden wünscht Euch und Ihnen

[/fusion_tab][fusion_tab title=“Vita“ icon=““]

VITA

Gesine Maicher

1966 in Münster geboren
1985 Abitur
1986-89 Krankenpflegeausbildung a.d. Kliniken der
Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster
1989 dort staatliches Examen
1989-91 Studium der Kath. Theologie und Germanistik auf Lehramt/SII
a.d. WWU Münster
1992-99 Studium der Freien Kunst a.d. Kunstakademie Münster
1995-98 Künstlerische Betreuung und Begleitung von Langzeit-Patienten im Rahmen des „Offenen Malateliers“ i.d. Westfälischen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster
1999 Akademiebrief, Diplomabschluss im Studiengang Freie Kunst a.d. Kunstakademie Münster
1997-2002 Leiterin einer Kunstgalerie in Münster
2003-04 Erlernen der Deutschen Gebärdensprache a.d. VHS Münster sowie der Sprachschule für Gehörlose in Köln
seit 2002 freischaffende Künstlerin und Kunstdozentin im Bereich der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung an verschiedenen öffentlichen (Museen, Kliniken, Schulen,Volkshochschulen, Kirchen etc.) und privaten Einrichtungen sowie im eigen Atelier 

Eigene Kunst-Ausstellungen seit 1994

[/fusion_tab][fusion_tab title=“Referenzen“ icon=““]

Referenzen

Heinrich-Piepmeyer-Haus Münster
1985-86 Vorpraktikum im Sonderkindergarten
AnsprechpartnerIn (AP): Fr. Sybille Zacharias-Bartsch, www.heinrich-piepmeyer-haus.de

Kunstakademie Münster
1992-99 Studium in der Klasse von Prof. Udo Scheel
AP Prof. Udo Scheel, 
www.kunstakademie-muenster.de

Westfälische Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster
1995-98 Künstlerische Begleitung von Langzeitpatienten
AP: Fr. Margret Schüppler, www.lwl-klinik-muenster.de

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1996 Praktikum
in der Kunsttherapie
AP: Fr. Monika Wigger, www.ukmuenster.de

Katholische Kirchengemeinde Hl. Kreuz Münster
1997 Malkurse im Rahmen der Offenen Jugendarbeit
AP: Hr Manfred Skoda, www.heilig-kreuz-muenster.de

Galerie König Münster
1997-2002 Galerieleitung
AP: Fr.Carola König, www.galeriekoenigmuenster.de
seit 2010 Freie Mitarbeit

Kunstschule Senden e.V.
seit 2002 Dozentin für Kinderkurse
AP: Fr. Andrea Mantke,
www.kunstschule-senden.de

Gemeinde Senden
2003/04/05/07/08 Künstlerische Projekte im Rahmen des Sommerferienprogramms
www.senden-westfalen.de

Von der Heydt-Museum Wuppertal
2003/04/06 Workshop-Angebote im Museum Kreativ
AP: Fr. Rosemarie Steyer, www.von-der-heydt-museum.de

Volkshochschule Lüdinghausen
seit 2004 Dozentin für Malkurse
AP: Hr. Peter Zellin,
www.vhs-luedinghausen.de

Werkstätten der Arbeiterwohlfahrt Dortmund
2004-06 Künstlerische Projekte mit gehörlosen
MitarbeiterInnen im Rahmen der Arbeitsbegleitenden Maßnahmen
AP: Hr. Rudi Jacobs, 
www.awo-dortmund.de

Haus der Niederlande
2005 Einführungsrede zur Ausstellungseröffnung „Grün unten links“ der 
Künstlergemeinschaft „Spektrum 77“
AP: Fr. Christiane Pantke,
www.muenster.org/spektrum77/

Natur Arte Bremen
2008/10 Teilnahme an Fortbildungsseminaren im Bereich Natur-Kunst
AP: Hr. Werner Henkel, www.naturarte-wernerhenkel.de

Wildniswerkstatt Münster
seit 2008 Kooperation bei dem Natur-Kunst-Projekt „KunstWiese“
für Kinder und Erwachsene
AP: Olaf Bader, www.wildnis-werkstatt.de

Stadt Münster, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
2009 Künstlerische Projekte im Rahmen des Offenen Ganztages in der Marienschule Roxel
www.stadt-muenster.de/jugendamt/
www.marienschule-roxel.de

Evangelische Kirchengemeinde Gütersloh
2009 Künstlerisches Projekt im Rahmen eines Familienseminars,
AP: Hr. Stefan Salzmann, www.kirchegt.de

Kulturforum Nienberge
2010 Einführungsrede zur Ausstellungseröffnung „Andere Welten“ der 
Freien Künstlergemeinschaft Nienberge
AP: Fr. Ingeborg Resing,
www.freiekuenstler.de

Diakonisches Werk Schwerte
2011 Referentin zum Thema Kunsttherapie im Rahmen der Bildungstage für TeilnehmerInnen des FSJ
AP: Fr. Heike Möhrchen, www.diakonisches-jahr-westfalen.de
[/fusion_tab][/fusion_tabs][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]